9 Kaufmotive – Warum wir kaufen, was wir kaufen

Da wir Minimalisten nicht alles kaufen und konsumieren, was es neues auf dem Markt gibt, habe ich mich als Minimalistin gefragt, was uns dazu generell bewegt zu kaufen und zu konsumieren. Ich bin auch jemand, der gewisse Dinge aufgrund einiger, der genannten Motive Dinge konsumiert. Du wirst selbst gleich sehen, was ich genau meine. Beobachte dich mal, wenn du demnächst etwas kaufst, welches der Kaufmotive bei dir angesprochen wird.

9 Kaufmotive – Warum wir kaufen, was wir kaufen

Zu Beginn möchte ich mit dir kurz den Begriff noch einmal definieren, bevor ich auf die einzelnen Motive eingehe. Wikipedia definiert “Kaufmotiv” wie folgt:

„Unter einem Kaufmotiv versteht man in der Werbepsychologie den Beweggrund (Motiv), der einen Verbraucher (Konsumenten) dazu veranlasst, einen Kauf zu tätigen bzw. eine bestimmte Kaufentscheidung zu treffen.“(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufmotiv)

Es wird generell noch einmal zwischen physiologische (Hunger, Durst, Schlaf) und psychologische Motiven (Sicherheit, Liebe, Selbstentfaltung, Prestige), zwischen primären und sekundäre Motiven, zwischen intrinsischen und extrinsischen Kaufmotiven und zwischen bewussten und unbewussten Motiven unterschieden.

Auch spielt laut Marketingsicht die Bedürfnispyramide von Maslow eine Rolle. Diese Pyramide lässt jedoch Minimalismus oder wie in manchen Literatur zu lesen “Voluntary Simplicity” außer Acht bzw. kann das Verhalten von Minimalisten nicht erklären.

Aber kommen wir nun zu den Kaufmotiven. Vielleicht erkennst du dich bei dem ein oder anderen Motiv wieder. Die Marketingabteilungen dieser Welt setzen genau bei diesen Motiven an. Wenn du dir Werbung anschaust, dann beobachte doch mal, welches Kaufmotiv angesprochen werden soll.

1. Ansehen

Eines der wohl bekanntesten Motive etwas zu kaufen, ist es, dass wir etwas besonderes sein wollen. Wir trachten nach Status, Prestige und sozialer Anerkennung. Hier fallen mir bestimmten Marken ein wie Audi oder auch diverse Kleidungsmarken. Ich rede jetzt nicht nur von z.B. Lacoste, sondern gerade die, wie ich mittlerweile, nachhaltige Kleidung kaufen, greifen oft zu diversen Marken, um als nachhaltiger Mensch von anderen anerkannt zu werden.

2. Neugier

Ab und an sehnen wir uns nach Abwechslung. Wir wollen etwas neues erleben. Neue Erfahrungen sammeln oder einfach nur mal ein neues Produkt ausprobieren, um zu schauen, was es gerade so gibt. Hier fallen mir Reisen ein, Vorträge oder bestimmte Events, aber auch Probierpackungen, die angeboten werden. Stell dir vor du findest z.B. eine Weiterbildung interessant, die jedoch sehr teuer ist. Durch Zufall bietet die VHS in deiner Umgebung einen Schnupperkurs an. Du denkst dir super und meldest dich an, denn so kannst du schon mal die erste Neugier stillen zu diesem Thema und findest heraus, ob diese Weiterbildung wirklich etwas für dich ist.

Kaufmotive_Neugierde_Abwechslung

3. Gutes Gewissen

Wir kaufen etwas und haben dann ein gutes Gewissen, dass wir gut gehandelt haben. Da diesen Monat wieder die Fashion Revolution Week stattfindet, fällt mir gerade das Beispiel Kleidung ein. Wenn wir ein Kleidungsstück kaufen, dass fair und umweltfreundlich hergestellt wurde, dann fühlen wir uns gut dabei. Die Werbung weiß genau damit umzugehen und bewirbt daher ihre Produkte z.B. als umweltfreundlich, sozial, fair..

Aber auch wenn ein Unternehmen über sein soziales Engagement spricht, fühlen wir uns angesprochen.

4. Sicherheit

Wir Menschen haben das Bedürfnis nach Sicherheit und Wohlstand. Wir versichern und teilweise überversichern uns, damit wir abgesichert sind, falls etwas passiert. Versicherungsmakler wissen, wie sie mit diesem Bedürfnis umgehen und setzen ihre Verkaufsgespräche genau dort an.

Weiterhin ist hier auch noch zu nennen, dass viele Firmen damit werben, dass z.B. Stiftung Warentest das Produkt getestet hat und dieses mit dem Gesamturteil xy abgeschlossen hat. Weiterhin wird unser Kaufmotiv angesprochen, wenn wir erfahren, dass ein Produkt ein TÜV Zertifikat besitzt. Wenn wir dies lesen oder sehen, dann fühlen wir uns sicher dieses Produkt zu kaufen, denn es hat ja bereits jemand für uns getestet.

5. Gewinn/ Geldvorteil

Ich sage nur “SALE” oder z.B. “Kauf 3 und zahle 2”. Viele kaufen ein Produkt, weil sie sehen, dass sie damit etwas sparen können. Dadurch haben wir mehr Geld zur Verfügung. Doch wenn wir etwas nicht brauchen, warum sollten wir es dann gerade im SALE kaufen? Egal wie viel wir durch den Kauf in diesem Monat sparen, wenn es etwas ist, was wir nicht benötigen, dann ist meines Erachtens jeder ausgegebene Euro zu viel.

Sales Schuhe im Angebot

 

 

Ach und dann auch noch dieses “Exklusive Angebot”, dass es nur jetzt gibt und dann vergriffen sein wird oder teurer ist. Das wirkt vor allem Wunder auf den Fernseher- Shopping Kanälen dieser Welt. Ich denke, du weißt, was ich meine.

6. Gesundheit und Wohlbefinden

In stressigen Zeiten wollen wir uns oft etwas gutes für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden tun.  Firmen werben hier oft mit Gesundheitsargumenten. Schlagwörte in Bezug auf dieses Kaufmotiv sind u.a.: bio, natürlich und Wohlbefinden. Der Badewasserzusatz, der uns zusätzliche Entspannung bringt oder auch die Seife, die bio ist und aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt wurde.

7. Bequemlichkeit

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wir wollen bequem ein Ziel erreichen oder wir wollen durch den Kauf eines Produktes entlastet werden. Da wir gerade vor kurzem beim Minimalismus- Stammtisch darüber gesprochen haben, fällt mir hier das Beispiel eines Saugroboters ein. Wir müssen nicht mehr selbst saugen, sondern haben ein Gerät, dass uns die Arbeit erleichtert oder gar abnimmt, so dass wir Zeit für andere Dinge haben.

Auch ein Beispiel für unsere Bequemlichkeit sind Lieferservices. Sei es für Essen, die Lieferung von Kleidung zu uns nach Hause oder wie hier auf dem Land der Getränkelieferant.

8. Geselligkeit

Menschen sind soziale Wesen. Wir haben das Bedürfnis nach Geselligkeit und wollen dazu gehören. Wir wollen Zeit mit der Familie und Freunden verbringen. Dies kann in Form von Gesellschaftsspielen sein oder auch der Club- Urlaub.

Kaufmotive Gesellschaftsspiel

Werbeslogans, die mir dazu einfallen sind: “Erfolgreich xy mit Gleichgesinnten” oder “Seien Sie dabei und gehören Sie zu…”. Gerade diese Woche habe ich wieder Werbung für ein Fitnessprogramm gesehen, dass genau damit wirbt, dass man sich anmelden soll um auch so erfolgreich abzunehmen wie viele andere auch.

9. Selbstverwirklichung

So und nun kommen wir auch schon zum letzten Punkt bzw. zum letzten Motiv und das wirkt bei mir aktuell sehr gut, das Motiv der Selbstverwirklichung und auch der persönlichen Weiterentwicklung. Ich möchte mich ständig weiterentwickeln, neue Dinge lernen, verstehen und umsetzen. Ich will mein Ich verwirklichen. Dazu gibt es zahlreiche Seminare, Bücher und auch Reisen. Du fragst dich jetzt vielleicht, was Reisen damit zu tun haben. Den Jakobsweg zu gehen (zumindest einen Teil davon) ist schon länger ein Traum von mir. Auf dem Jakobsweg aber auch z.B. während ein paar Tagen in einem Kloster lernt man sehr viel über sich selbst und die Welt.  Ein weiteres Beispiel wären auch Persönlichkeitstest.

 

Du hast dich bestimmt in dem ein oder anderen Kaufmotiv selbst entdeckt. Welches dieser Motive wird bei dir am Meisten angesprochen und welche Beispiele für Werbeslogans fallen dir zu den jeweiligen Kaufmotiven ein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert