Favoriten: Bücher über Minimalismus und Ordnung

Wie du vielleicht weißt, lese ich nicht nur viele Blogs, sondern auch super gerne Bücher zu den Themen Minimalismus und Ordnung. Generell bin ich weniger zu haben für die „leichte“ Lektüre, wie Romane. Ich liebe es Biografien, Ratgeber und auch Sachbücher zu lesen. Ich mag es Neues zu lernen und Dinge auszuprobieren. Manches von den Dingen, die ich dann ausprobiere, funktionieren, anderes wiederum nicht. Heute stelle ich dir meine Lieblingsbücher über Minimalismus und Ordnung vor.

Favoriten Bücher Minimalismus Ordnung Aufräumen

Mein erstes Buch zum Thema Ordnung und zum vereinfachen des Lebens war vor Jahren:

Simplify your life (Werner Tiki Küstenmacher, Lothar J. Seiwert)

Wenn ich ehrlich bin, dann konnte ich damals, als ich vor über zehn Jahren das Buch gelesen haben, nicht sehr viel mitnehmen. Vielleicht war ich damals innerlich auch noch nicht bereits dafür, mein Leben in die Hand zu nehmen oder Dinge zu ändern. Mittlerweile habe ich das Buch noch ein weiteres Mal gelesen und kann es daher empfehlen. 

Werner Tiki Küstenmacher und Lothar J. Seiwert beschreiben den Weg anhand zum vereinfachen des eigenen Lebens anhand einer 7-stufigen Pyramide. Die Basis stellen die Sachen dar, wie in vielen Büchern, in denen es um das Aufräumen und Ausmisten geht. Je höher man jedoch in der Pyramide voranschreitet, desto mehr arbeitet man sich nach Innen. Das ist etwas, was in vielen Büchern zum Thema Ordnung, meiner Meinung nach, zu kurz kommt, was ich jedoch als sehr wichtig erachte, das Ordnung im Außen, nicht ausreicht, sondern auch sehr oft in uns selbst aufgeräumt werden muss.

Was ich ausserdem gut finde, ist, dass in diesem Buch die sonst getrennte Ansätze in Bezug auf Selbst- und Zeitmanagement, Organisation, Beziehungen, Gesundheit und Finanzen miteinander in Verbindung gebracht werden.

Magic Cleaning – wie richtiges Aufräumen ihr Leben verändert (Marie Kondo)

Ich glaube dieses Buch ist mittlerweile schon zum Klassiker geworden. Es gibt unzählige Blogposts, YouTube Videos und auch Serien zur KonMari Methode. Auch gibt es speziell ausgebildete KonMari Berater*innen.

Auch ich habe meine Wohnung schon mit der KonMari Methode aufgeräumt, aussortiert und neu organisiert. Hier ist zu sagen, dass es sich wirklich nur auf Gegenstände bezieht, die aufgeräumt werden. Das Aufräumen erfolgt hier nach Kategorien und nicht nach z.B. Räumen. Das bedeutet, dass du wenn du z.B. Kleidung aufräumst, wie sie es bezeichnet, du wirklich alle Kleidungsstücke aus allen Zimmern an einen Platz bringt und diese dann entsprechend durchgehst (und entsprechend aufräumst) immer mit der Frage im Kopf „Macht es mich glücklich?“. Für mich etwas suspekt ist bis heute das Vorgehen, sich bei den Dingen zu bedanken, die man ausmistet. Die Faltmethoden bzw. Ordnungsmethoden von ihr wiederum finde ich super und meine Kleidung ist nach diesem Prinzip organisiert und verstaut.

Wenn du das Buch bzw. die Methode noch nicht kennst, dann hier eine kleine Vorwarnung meinerseits. Während du dieses Prozess durchläufst in deiner Wohnung, kann es zeitweilen etwas chaotisch und unordentlich aussehen, was daran liegt, dass du bestimmte Kategorien aus deiner Wohnung zusammenträgst (egal, wo sie sich befinden).

Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltag (Karen Kingston)
Einige beschreiben dieses Buch als die Bibel unter den Aufräum-Ratgebern. Auch wenn du nichts oder wenig mit Spiritualität und Feng Shui zu tun hast, kann ich dir dieses Buch nur empfehlen.

Es geht darum mehr Energie im Leben zu bekommen unter Berücksichtigung der Feng Shui Lehre. Es geht dabei jedoch nicht nur um Ordnung in der Wohnung, sondern auch im Körper und deinem Kopf. 

Zu Beginn wird in dem Buch die Feng Shui Leere erklärt und auch was welcher Bereich in deiner Wohnung in der Feng Shui Lehre repräsentiert. 

Auch wenn ich mich mit Feng Shui vorher noch nie beschäftigt hatte und auch nicht wirklich daran geglaubt habe, habe ich meine Wohnung entsprechend aufgeräumt. Interessanterweise war meine Raumgestaltung schon vorher der Feng Shui Lehre aufgebaut bzw. strukturiert.

Kommen wir zu meinen drei Lieblingsbüchern zum Thema Minimalismus

Minimalismus – Der neue Leicht-Sinn (Joshua Fields Millburn & Ryan Nicodemus)

„Wie kann es sein, dass man alles hat, aber trotzdem unglücklich ist?“ Joshua Fields Millburn & Ryan Nicodemus von „THE MINIMALISTS“ beschreiben die beiden, wie wir anhand der 5 Werte:

  • Soziales Engagement
  • Gesundheit
  • Leidenschaften
  • Beziehungen und
  • Weiterentwicklung

unserem Leben einen neuen (Leicht-)Sinn geben. Dabei gehen sie auch darauf ein, wie man durch ausmisten und reduzieren mehr nach den genannten Werten leben kann.

Wenn du jemand bist der vielleicht eine genaue Vorgehensweise zum Ausmisten braucht, dann ist dieses Buch eher weniger etwas für dich. Es beschreibt meiner Meinung nach jedoch sehr gut, um was es beim Minimalismus geht und das dieser eben mehr ist, als nur das Leben mit wenig Dingen.

Essentialismus: Die konsequente Suche nach Weniger. Ein neuer Minimalismus erobert die Welt (Greg McKeown)

Das nächste Buch, was ich empfehlen kann ist „Essentialism“, das es mittlerweile auch auf Deutsch gibt. 

Greg McKeown erklärt, wie man sich nicht in der heutigen Welt verzettelt mit all dem was wir tun wollen, mit den Terminen, die wir haben usw.  Er erklärt, wie man Weniger, dem essentiellen, sehr viel mehr erreichen kann.  Es geht darum, sich von Belanglosigkeiten und der konstanten Überforderung des Außen befreien können. Dies erklärt er anhand von vier Schritten

Es geht darum die Energie auf das zu lenken, was wirklich zählt. Er beschreibt, wie wir das Wesentliche vom Unwesentlichen unterscheiden können, um so ein erfüllteres Leben zu leben.

 

Less is more –  Von der Freude des Weglassens (Francine Jay)
Du kennst Francine vielleicht von ihrem Blog „missminimalist“. In Ihrem Buch „Less is more – Von der Freude des Weglassens“ beschreibt  Francine Jay die Problematik, dass Menschen im Laufe ihres Lebens immer mehr Dinge anhäufen, die ihnen zum einen keine Freude (mehr) bereiten oder zum anderen keine Funktion (mehr) erfüllen. Ich glaube das kennen wir alle irgendwie. Was dann folgt sich Platzmangel und Unordnung, aber auch entsprechende Verpflichtungen und Kosten, denn wir müssen uns ja um diese Dinge kümmern.

In ihrem Ratgeber erklärt sie nicht nur anhand von nützlichen und umsetzbaren Tipps, wie die Masse an Zeug reduzieren können, sonder beschreibt auch weitergehend die Vorteile eines vereinfachten Lebens mit reduzierten und sorgfältig ausgewählten Besitztümern. Auch der Bereich Minimalismus mit Familien wird in diesem Buch nicht ausgelassen, was meines Erachtens ein wichtiger Punkt ist.

 

Gibt es Bücher, die du mir in den Bereichen Ordnung und Minimalismus lesen sollte? Bücher, die dir vielleicht geholfen haben deine ersten Schritte in Richtung Ordnung und Minimalismus zu gehen?

Liebe Grüße

Esther

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert