Frühjahrsputz No. 2 – Die Küche

Heute widmen wir uns der Küche. Das ist das nächste Mammutprojekt für mich. Warum? Nun als ich noch alleine in der Wohnung gelebt habe, hatte ich nur das, was ich benötigte. Auch meine Vorräte waren überschaubar. Nun bin ich nicht mehr alleine und wenn man auch zwei Haushalten einen macht, dann hat man vieles doppelt oder dreifach. Das gilt auch für die Vorräte.

Magnolie, die den Frühjahrsputz in der Küche einläutet

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber dadurch, dass das Schlafzimmer bereits in neuem Glanz leuchtet, kann ich es kaum erwarten weiter zu machen und den Rest unsere Wohnung für den Frühling vorzubereiten. Wenn du meinen letzten Post zum Thema Frühjahrsputz im Schlafzimmer noch nicht gelesen hast, dann kannst du hier nochmal nachlesen.

Die Vorratsinventur

Ich habe in den letzten Wochen hier bereits ein wenig vorgearbeitet. Um einen Überblick zu bekommen, was wir nun alles an Vorräten haben, habe ich eine Vorratsliste gemacht. Das bedeutet, aus den Schränke, Regalen und Schubladen erstmal alles raus und dann eine Liste erstellen. Die Vorräte thematisch ordnen. Dabei kann man dann auch gleich Regale, Schränke und Schubladen auswischen. Dann alles notieren und thematisch wieder einräumen. So habe ich es auch getan. Dabei sind dann leider auch ein paar Lebensmittel im Mülleimer gelandet.

Frühjahrsputz_Küche_ Vorratsinventur auf Zettel zum Abstreichen

Eigentlich sollte man jedoch von oben nach unten vorgehen, d.h. erst mal auf den Schränken oben wischen, denn da kommt so mancher Staub runter. Dafür benötigst du dann eine Leiter oder einen Stuhl. Dann einen Schrank bzw. eine Schublade ausräumen, auswischen und wieder nur das zurück stellen, was wirklich genutzt wird.  Um so eine Aufgabe zu stemmen, brauch ich auch hier wieder gute Musik, damit das alles leichter von der Hand geht.  Für mich persönlich bedeutet das auch, dass ich die beiden Kisten und den Umzugskarton, welche hier noch rumstehen für die Küche ausräume und schaue, was wir davon nutzen und brauchen. Wobei sind wir doch mal ehrlich: Alles, was wir in den letzten beiden Monaten nicht genutzt haben, werden wir wohl auch in Zukunft nicht nutzen…

Die drei Kartons

Auch bei dem Frühjahrsputz in der Küche agiere ich wieder mit den drei Kartons, genau wie im Schlafzimmer. Einen Karton nutze ich für alles, was einen anderen Platz hat. Den zweiten Karton für alles, was verkauft oder verschenkt wird bzw. was eventuell auf den Dachboden kommt. Diesen Karton werde ich mit meinem Freund dann nochmal durchgehen. Ich werde seine Sachen nicht einfach verschenken oder verkaufen. Wenn er die Utensilien gehalten möchte, dann kommen diese Dinge auf den Dachboden. Den letzten Karton nutze ich für alles, was kaputt ist, nicht reparierbar und deshalb entsorgt wird.

Frühjahrsputz der Haushaltsgeräte

Nachdem ich die einzelnen Schranke wieder schon eingeräumt habe und alles an seinem Platz ist, bekommen auch die Haushaltsgeräte einen Frühjahrsputz. D.h. der Kühlschrank wird ausgewischt, Wasserkocher & Kaffeemaschine werden entkalkt, der Backofen gereinigt und alle anderen Elektrogeräte werden auf Ihre Funktionalität getestet. Es bringt ja nichts ein Küchengerät zu besitzen, welches nicht mehr funktioniert.

Reinigungsmittel, Handtücher und Co.

Bei mir befinden sich die Reinigungsmittel unter der Spüle und die Handtücher und Spüllappen im Schrank daneben. Auch hier solltest du während des Frühjahrsputzes in der Küche mal alles durchschauen. Welche Reinigungsmittel nutzt du nicht bzw. welche willst du nicht mehr nutzen. Sind alle Handtücher und Spüllappen noch in Ordnung oder gibt es welche, die du entsorgen solltest? Alles das, darf in Kiste drei, also auf den Müll. Bekanntlich bin ich eine Person, die gerne alles aufbraucht, um die Ressourcen zu schonen und nicht verschwenderisch zu sein. Wenn es jedoch z.B. ein Reinigungsmittel gibt, welches ich nicht vertrage, von dem ich eventuelle sogar Hustenanfälle bekomme oder bei dem ich unbedingt Handschuhe tragen muss, dann ist das etwas, was ich nicht nutzen will und werde und das in der Wohnung nichts zu suchen hat.

Bevor ich es vergesse, auch der Küchentisch gehört zum Frühjahrsputz in der Küche. Der Küchentisch sollte nicht als Ablage dienen, auch wenn das oft der Fall ist.  Der Küchentisch ist zum Essen oder von mir aus auch für den Spieleabend da, aber nicht, um dort Dinge zu stapeln, nur weil man nicht weiß, wohin damit. Alles was sich dort also aktuell befindet und nicht hin gehört, kommt auch wieder in Kiste Nummer 1.

Frühjahrsputz_Küche_ Umzugskiste mit nicht benötigten Dingen

Wenn du alles schön ordentlich hast, dann bringst du zuerst alles, was sich in Kiste eins befindet ( anderer Platz) dorthin, wo es hingehört. Falls du noch nicht weiß, wo der Platz für diesen Gegenstand sein wird, dann kannst du diesen auch erst einmal im Karton lassen. Danach heißt es auch hier, Fenster und Boden putzen.

Noch ein Tipp um Lebensmittelvorräte aufzubrauchen. Du hast jetzt eine Liste mit allen Zutaten, die sich in deiner Wohnung/ deinem Haus befinden. Danach lässt sich super planen. Du schaust, was du hast und planst deine Essen drum herum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert