Frühjahrsputz No. 4- Ordnung im Wohnzimmer

(Unbezahlte Werbung, da Markennennung)

In den letzten beiden Wochen hatte ich den Frühjahrsputz unterbrochen, denn ich habe mir Zeit genommen für Inspiration für die kommenden Zimmer des Frühjahrsputzes. Inspirationen, wie ich mir die Zimmer vorstelle. Dazu habe ich persönlich Pinterest genutzt, du kannst aber auch Zeitschriften nutzen oder einfach mal im Netzt nach Inspirationen suchen. Wenn du den Traum deines Wohnzimmers vor deinem geistigen Auge hast, kann es auch schon fast losgehen mit dem Frühjahrsputz im Wohnzimmer. Geren kannst du auch erst noch einmal über den Frühjahrsputz im Schlafzimmer, der Küche und dem Bad nachlesen.

Entspannung im ordentlichen Wohnzimmer

Für viele ist das Wohnzimmer das Zimmer der gemeinsamen Zeit, der Ruhe und der Entspannung. Dort steht das Sofa oder ein Sessel, auf dem wir uns gerne niederlassen, sei es um fern zu sehen oder in Ruhe ein gutes Buch zu lesen. Bevor wir jetzt mit dem Frühjahrsputz dort anfangen, möchte ich noch einmal in Erinnerung rufen, dass es sich um einen Gemeinschaftsraum handelt. Warum ich das betone? Bevor du jetzt anfängt, dort zu putzen und eventuell auch Dinge auszumisten, möchte ich dich daran erinnern, nur deine Dinge auszumisten, und nicht die der anderen Personen in deinem Haushalt. Du solltest NIE die anderen Personen zwingen, genau so zu leben wie du es für dich willst. Wenn dein Partner oder auch dein Teenagerkind dies nicht wollen, dann ist das in Ordnung. Das bedeutet für einen Gemeinschaftsraum, meiner Meinung nach auch, dass alle Personen respektiert werden sollten. Jeder sollte in der Wohnung oder dem Haus seinen Bereich haben, in dem er oder sie so ordentlich oder unordentlich leben kann, wie die Person es möchte. Das sollte dann aber nicht im Wohnzimmer oder der Küche sein.

So und jetzt legen wir los. 

#Frühjahrsputz #Ordnung #Wohnzimmer

Benötigte Utensilien für den Frühjahrsputz im Wohnzimmer

Die drei Kisten stehen wieder bereit, genau wie die nötigen Utensilien (Staubsauger, Besen, Leiter, Tücher, evt. Putzmittel etc.). Vielleicht fällt dir jetzt auf, dass für deinen Traum eines Wohnzimmers z.B. eine Pflanze fehlt, dann kannst du diese nach getaner Arbeit besorgen, um so den Raum noch zu wohnlicher zu machen. Wenn das Bild deines Traumwohnzimmers weit weg ist, von dem, was du gerade vorfindest, weil die Möbel vielleicht eine andere Farbe haben oder du dir andere Möbel wünscht, mach dir keine Sorgen. Versuche mit dem, was du bereits besitzt so nah wie möglich an dein Wohnfühl- Wohnzimmer heran zu kommen. Du wirst sehen, dass es einfach ist, auch mit einfachen Mitteln, dass du dich auch dort wohlfühlen kannst.

Jetzt legen wir aber endlich los! Wie bei allen anderen Zimmern, arbeiten wir uns wieder von oben nach unten. Der Anfang machen unseren Wände und die Wohnzimmerdecke. Oft übersehen wir im Trubel des Alltags die Spinnweben, die sich in den Ecken breit machen. Nimm also Besen und/ oder Staubsauger zur Hand und entferne diese zuerst. 

Regale und Oberflächen im Wohnzimmer

Wenn du damit fertig bist, dann räume alle Regale ab, die sich in deinem Wohnzimmer befinden und staube sie, genau wie die Gegenstände, die sich darauf befanden einmal ordentlich ab. Bevor du jetzt wieder alles einfach zurück stellst in die Regale, frage dich, ob du den Gegenstand, sei es ein Bild oder etwas anderes, noch dort ausstellen möchtest. Wenn dies der Fall ist, dann kannst du den Gegenstand wieder zurück räumen. Vielleicht willst du diesen Gegenstand aber auch an einer anderen Stelle in deinem Wohnzimmer zur Schau stellen, dann leg ihn beiseite bis zu dem Platz kommst, wo er hin soll. Noch besser ist es, wenn du ihn in Kiste Nummer 1(Dinge, die einen anderen Platz haben) räumst. Alles, was du nicht mehr möchtest, kommt wie immer in Kiste Nummer 2 (Müll) oder Kiste Nummer 3 (Verschenken und verkaufen).

Nachdem du mit den Regalen fertig bist, widme dich den anderen Oberflächen in deinem Wohnzimmer. Seien es Fensterbänke oder Oberflächen von Schränken. und Sideboards. Verfahre hier genauso wie bei den Regalen..

#frühjahrsputz #wohnzimmer #dekoration# schrank

Die Oberflächen sind nun sauber und du hast bestimmt gemerkt, wie nervig es sein kann, je nachdem, wie viel du dort stehen hast, alles runter zu räumen und abzustauben. Schau dich nochmal um. Schau dir die Regale und Oberflächen nochmal an. Ist es so wie du es willst. Stehen dort auch nur die Gegenstände, die du dort haben möchtest, die du brauchst? Bist du bereit, die Dinge alle paar Wochen wieder weg zu räumen und abzustauben? Wenn nein, dann nimm die Sachen weg, die es deiner Meinung nach nicht wert sind und bringe sie in einer der drei Kisten unter. Fühlt es sich danach besser an?

Die Oberflächen sind meiner Meinung nach einfach, denn jetzt kommen wir zur Aufgabe, die mehr Zeit in Anspruch nimmt. Wir räumen eine Schublade nach der anderen aus, wischen sie aus und räumen auch hier nur das zurück, was wir dort wirklich haben wollen und brauchen. Manchmal kommt mir der Gedanke oder die Frage auf, warum wir eigentlich Sachen in Schubladen verstauen oder sollte ich besser sagen „verstecken“?! Klar zum einen, dass die Dinge nicht einstauben und zum anderen, dass andere Menschen sie nicht sehen sollen (z. B. das Verlängerungskabel, was sich nicht wirklich dekorativ zur Schau stellen lässt und welches wir vielleicht nur einmal in der Woche benötigen). Doch oft befinden sich in Schubladen die sogenannten Schrankleichen. Dinge, die wir nicht benötigen oder mögen und bei denen wir einfach nicht wissen, wohin damit. Hast du dir darüber schon mal Gedanken gemacht?

#wohnzimmer #frühjahrsputz #kisten

Schubladen und Schrankleichen

Schau mal nach, was sich in deinen Schubladen im Wohnzimmer alles so befindet. Sind es Dinge, die du brauchst oder sind es eher die eben genannten Schrankleichen? Schrankleichen kannst du gleich in Kiste 2 oder 3 räumen. Bei allem anderen frag dich, ob du es wieder einräumen willst und wenn ja, ob der Gegenstand im Wohnzimmer richtig aufgehoben ist. Wenn nicht, weißt du hoffentlich mittlerweile, was du damit machst. 

Ich empfehle dir eine Schublade nach der anderen durchzugehen und nicht alle auf einmal auszuräumen. Das schützt dich vor Chaos und Überforderung. Dabei fällt mir gerade ein.. Du kannst zwischendurch immer wieder Pausen machen, wenn es für dich zu viel wird, sei es körperlich oder auch psychisch, weil du vielleicht auf Dinge einer früher geliebten Person gestoßen bist.

Wenn du dann fertig bist mit den Schubladen und diese wieder schön und ORDENTLICH eingeräumt hast, bist du auch schon fast fertig. Was wir bis jetzt noch nicht im Detail betrachtet haben, ist das Sofa bzw. die Sessel. Räume alle Kissen und Decken runter und wasche sie mal wieder.

Der Feinschliff im ordentlichen Wohnzimmer

Abschließend gilt es jetzt noch, zumindest für mich, noch einmal die Türen im Wohnzimmer mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Danach heißt es Staubsaugen und den Boden wischen. Vielleicht hast du in deinem Wohnzimmer nur Teppichboden, dann schau vor dem saugen nochmal nach, ob du Flecken im Teppich hast, die du bearbeiten kannst. Jetzt ist die richtige Zeit dafür. In der Zeit, wo das Fleckenmittel einwirkt, kannst du mal die Füße hochlegen und einen schönen Kaffee oder Tee trinken und dein neues ordentliches Wohnzimmer genießen.

Falls du keinen Fleck finden konntest, umso besser, dann bist du nach dem Saugen und/ oder nass wischen fertig. Du kannst die Füße hochlegen und deine Arbeit begutachten. Wie fühlt sich dein Wohnzimmer an? Fühlst du dich wohl? Kannst du dich hier entspannen? Vielleicht machst du dir aber auch eine Liste, was du noch ändern möchtest und wie du dies umsetzen kannst.

Habe ich noch etwas vergessen? hhmmmm.. Ach ja, denke in Zukunft daran, dass die Oberflächen in deinem Wohnzimmer keine Ablagefläche sind. Das beinhaltet auch deinen Couchtisch. Wenn sich dort vorhin Zeitschriften gestapelt haben, die du unbedingt noch lesen willst, dann tue es jetzt oder wirf sie weg. Glaub mir, je länger Zeitschriften dort liegen, je wahrscheinlicher ist es, dass du sie nicht lesen wirst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert