Impulskäufe stoppen: 13 einfache Tipps, die dein Leben verändern

Wie oft hast du schon Geld ausgegeben für Dinge, die du gar nichts brauchst und auch später kaum oder nicht nutzt? Vor ein paar Jahren noch, war ich eine absolute Impulskäuferin und habe oft Dinge gekauft, die ich nicht brauchte und auch nicht nutzte. Das war mir damals nicht immer bewusst, bis ich ausgemistet und mich von materiellem Ballast befreit habe. Ich habe angefangen meinen Konsum zu hinterfragen und daraus gelernt. Diese Erkenntnisse teile ich heute in den folgenden 13 Tipps mit dir, damit du Impulskäufe vermeiden kannst und dadurch keinen unnützes Zeug kaufst. So sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Energie.

Impulskäufe stoppen_13 Tipps

 

Was ist ein Impulskauf eigentlich?

Zu Beginn sollten wir erst einmal definieren, was ein Impulskauf eigentlich ist. Ein Impulskauf oder auch Spontankauf ist ein Kaufverhalten, dass spontan einem plötzlichen Anreiz folgt. Wir greifen scheinbar unüberlegt zu. Ein Beispiel, dass du vielleicht auch kennst, ist das Zugreifen bei den Süßigkeiten, die an der Supermarktkasse platziert sind. Doch ein Impulskauf geschieht nicht nur in Bezug auf Lebensmittel. Ein solcher Kauf kann alle Lebensbereiche betreffen. In  meinen Tipps werde ich dir noch einige andere Beispiele nennen.

Die folgenden Tipps beruhen auf meinen eigenen Erfahrungen. Sie haben mir geholfen mein Leben zu faireinfachen und zum Positiven zu ändern.

Meine Tipps, um Impulskäufe zu vermeiden

Verstehe deine Kaufgewohnheiten- was triggert dich?

Frage dich: Brauche ich das wirklich oder will ich nur ändern, wie ich mich gerade fühle? Oft kaufen wir etwas, weil wir  ändern wollen, wie wir uns  fühlen. Fühlst du dich vielleicht gerade einsam oder gestresst und erhoffst dir mit dem Kauf, dass dieses Gefühl dann schwindet?

Nachdem du herausgefunden hast, wie du dich gerade fühlst, gilt es herauszufinden, welches Gefühl oder welche Gefühle du dir mit dem Kauf erhoffst? Die Frage, die sich dann stellt, ist, ob es etwas anderes gibt, außer Shopping, dass dir das gewünschte Gefühl bringt? Würde dir z.B. ein gutes Buch helfen, deinen Stress abzubauen oder ein Abend unter Freunden?

Stopp Shopping für your fantasy self

Es gibt Momente, in denen wir uns unser perfektes Leben vorstellen und was wir dafür alles benötigen. Aktuell werde mir komischerweise diesbezüglich viele Videos auf YouTube gezeigt die sich genau darüber drehen: Dein Wunschselbst, dein Traumselbst. Vielleicht kennst du ja auch den Spruch: “Fake it until you make it”? Höre auf für dieses perfekte Leben zu shoppen und nutze das,  was du bereits besitzt. Kleidung oder andere Gegenstände machen dich nicht aus! Sie unterstreichen vielleicht deinen Charakter, sind jedoch nie das, was einen Menschen ausmacht. Leider lassen wir uns jedoch, wenn wir unzufrieden sind, genau zu solchen Sachen hinreißen. Wir erhoffen uns durch den (Impuls-) Kauf zu unserem Traumselbst zu werden, zu perfekten Version von uns.

Sei dir klar, was du kaufen willst, bevor du shoppen gehst

Wenn du dir nicht bewusst bist, was du kaufen willst bzw., was du benötigst, dann wirst du Dinge kaufen, die du nicht benötigst. Ich kenne das nur zu gut, wenn es um Lebensmittel geht. Wenn ich keinen Einkaufszettel bei mir habe, dann kaufe ich alles, nur nicht das, was ich brauche. Oft lasse ich mich dann auch verleiten. Der Impuls greift zu, denn wir sehen auf einmal so viele schöne Dinge, die wir kaufen könnten und dann leider auch oft kaufen.

Sei dir also immer bewusst, was du kaufen willst. Das betrifft auch Kleidung und alles andere. Du gehst in die Stadt, um dir eine neue Hose zu kaufen und plötzlich siehst du noch hier ein schönes Kleid, dort noch ein T-Shirt usw.. Vielleicht hilft es dir ja auch, wenn du deine Bankkarte und/ oder deine Kreditkarte zuhause lässt und nur so viel Bargeld mitnimmst, wie du für eine neue Hose ausgeben willst.

Nutze, was du bereits hast und erstrahle die Dinge zu neuem Leben

Bei Kleidung ist das relativ einfach. Oft wollen wir etwas neues, weil wir keine neuen und vielleicht auch kreativen Ideen haben, wie wir etwas stylen können. Wir wollen also z.B. neuen Schwung in unsere Garderobe bringen. Doch die Lösung ist in dem Fall nicht Shopping! Hast du mal ausprobiert z.B. auf Pinterest das Kleidungsstück einzugeben, für das du neue Inspiration benötigst und das dann mit dem Wort Outfit kombiniert? Da bekommt man meines Erachtens super gute und neue Ideen, an die man selbst manchmal nicht gedacht hat.

Du kannst aber auch Dinge upcyclen und somit zu neuem Leben erwecken.

Wunschzettel –  kannst du warten?

Wenn du einen Wunschzettel schreiben würdest, von all den Dingen, die du gerne hättest, wie lange würden diese Dinge dann darauf stehen bleiben, bzw. wie lange könntest du warten, bis du den Gegenstand deiner Wünsche kaufst?

Ich schreibe mittlerweile alles, was ich mir wünsche und auch benötige auf meinen Wunschzettel im Bullet Journal (BuJo). Dort bleiben die Sachen dann mind. 30 Tage drauf, bevor ich sie mir kaufe. Das kann dann ein neues Bullet Journal sein, Kleidungsstücke und auch Sachen für das Haus. Ich mache mir vorher wirklich Gedanken, was ich auf die Liste schreibe und es wird – in den meisten Fällen –  auch nur gekauft, was dort drauf steht. Büchern stehen bei mir auf einer digitalen Liste, denn alleine diese würden schon zwei Seiten in meinem BuJo füllen.

Ignoriere die Rabatte

Oft lassen wir uns von Rabatten locken. “Kauf drei – zahle zwei” oder “Nur heute 20 % auf…”. Kaufe nichts, nur, weil es rabattiert bzw. günstiger ist. Wenn du es wirklich brauchst und es ist reduziert, dann ist es okay. Gehe jedoch nicht auf die Suche, nach dem besten Deal, nur weil jetzt gerade Sale ist. Ich kenne ein paar Menschen, die sagen” Aber es ist x % günstiger oder reduziert…”. Ja klar können wir dann x % sparen. Wenn wir es jedoch nicht kaufen, dann sparen wir sogar 100%.

One in- one out

Viele nutzen die “One in- one out”- Regel in Bezug auf das Ausmisten. Es kann jedoch auch dabei helfen, Impulskäufe zu stoppen. Wenn du kurz davor bist einen Impulskauf zu tätigen, dann frage dich, welches Teil stattdessen deine vier Wände verlässt. Da ich z.B. im Kleiderschrank zu 95% nur noch Lieblingsteile habe, wäre es für mich schwer diese Frage zu beantworten. Da bleibe ich lieber bei meinen Lieblingsteilen und lasse das Teil, was ich vielleicht gerade in der Hand halte, lieber im Laden.

Leihen, Mieten oder selbst herstellen

Warum überhaupt kaufen? Dinge, die wir nur selten benötigen, müssen wir nicht kaufen. Wir können uns diese auch mieten oder beim Nachbarn leihen. Wir z.B. haben keinen Rasenmäher und leihen uns diesen beim Nachbarn aus. Ich würde mir auch keine Kleidung mehr für besondere Anlässe kaufen oder zusätzliche Werkzeuge, die ich mittlerweile überall mieten kann.

Quality vs. quantity

Ich weiß nicht, wie es Dir geht, aber bei Impulskäufen habe ich in der Vergangenheit nie auf Qualität geachtet. Wenn wir ehrlich sind auch bei normalen Käufen. Im Nachhinein habe ich mich dann geärgert, dass z.B. ein Kleidungsstück schon nach 1-2 tragen kaputt war. Seitdem ich auch auf die Qualität mehr achte und auch auf Nachhaltigkeit, kaufe ich automatisch weniger. Kaufe lieber Qualität statt Quantität, denn dann hast du eindeutig länger Spaß an den DIngen.

Shopping ban – No Buy challenge

Vielleicht hilft es dir, wenn du für einen gewissen Zeitraum eine Kaufdiät oder einen Shopping ban einlegst. Die No Buy Challenge eignet sich hier perfekt. Du musst dies kein ganzes Jahr machen, aber vielleicht ein bis drei Monate. Mir hat das damals sehr geholfen meine Kaufbewohnheiten dadurch kennen zulernen. Ich habe herausgefunden, was mich damals getriggert hat und in welchen Situationen ich somit zu Impulskäufen geneigt habe. Ich gebe zu, dass es am Anfang vielleicht manchmal etwas schwerer war aus seinen gewohnten Mustern auszubrechen und sich daran zu erinnern, dass man eine, in meinem Fall, No Buy Challenge macht. Mit der Zeit wurde es jedoch immer einfacher. Wenn ich das schaffe, dann schaffst du das auch!

Frage dich, wie viele Stunden du dafür arbeiten musst

Hast du dich schon mal gefragt, wie lange du für den Gegenstand, den du impulsartig kaufen möchtest oder gar gekauft hast, arbeiten musst? Wenn man darüber nachdenkt, dann kann das erschreckend sein! Zumindest war es das bei mir in der Vergangenheit des Öfteren. Wenn du nicht weißt, wie hoch dein Stundenlohn ist, dann kannst du in hier nachrechnen.

Unsubscribe und unfollow

Ich weiß, dass das jetzt vielleicht hart klingt, aber melde dich von Newslettern ab, die dich zum Kaufen anregen wollen. De-abonniere Social Media Accounts, die das Gleiche versuchen. Du musst dich ja nicht von allen abmelden oder alle de-abonnieren. Es geht hier darum, Einflüsse zu reduzieren, die dich zu Impulskäufen anregen.

Du könntest jetzt natürlich anmerken, dass mein Tipp “Nutze, was du bereits hast und erstrahle die Dinge zu neuem Leben” da etwas kontraproduktiv ist. Ja, auch z.B. Pinterest kann uns zum Kaufen verleiten. Mit der Zeit wird dich das jedoch nicht mehr triggern.

Lösche Shopping Apps

Zusätzlich kannst du auch Shopping Apps auf deinem Smartphone löschen, ebenso wie deine hinterlegten Kreditkarteninformationen bei deinen Lieblings Online- Shopping Webseiten. Gerade die hinterlegten Kreditkarteninformationen machen es uns einfach mit nur einem Klick, Dinge aus einem Impuls heraus zu kaufen.

 

Hast du noch weitere Tipps? Dann schreibe Sie gerne in die Kommentare. 

Wenn du wissen willst, warum wir manchmal die Dinge kaufen, die wir kaufen, dann schau doch mal in diesem Blogpost vorbei, in dem ich über neun Kaufmotive aufkläre, die uns zum Kaufen bewegen.

2 Gedanken zu „Impulskäufe stoppen: 13 einfache Tipps, die dein Leben verändern

  1. Richtig gute und brsuchbare Tipps sind das! Ich habe gerade Shopping ban und seit Mai nichts mehr zum Anziehen gekauft. Für mich ist das schon ganz gut ?. Was mich da triggert und warum ich manchmal kaufe ist auch eine sehr interessante Frage! Ein sehr schöner Blog hier…ich bleibe eine Weile und guck mal wenns ok ist

    1. Herzlich willkommen Katja,

      Schau dich gerne! Es freut mich, dass du für dich mit dem Shopping Ban schon zwei Monate durchhält. Ich bin mir sicher, dass du noch weitere durchhalten wirst.

      Liebe Grüße
      Esther

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert