Minimalismus für Anfänger: Was kommt nach dem Ausmisten?

Du fragst dich, was nach dem Ausmisten kommt? Was tun, mit der zusätzlichen Zeit und dem zusätzlichen Platz?

In den letzten Posts der Minimalismus für Anfänger- Reihe habe ich dir erzählt, wie du ausmisten kannst und wo du den Ballast los wirst. Heute möchte ich dir erklären, was nach dem Ausmisten kommt und was du erwarten kannst, aber auch, was du selbst tun kannst und solltest. Doch es ist zu sagen, dass das, was dann kommt individuell unterschiedlich ist und es nicht eine “Lösung” für alle gibt. Auch wenn dieser Post zur Blogreihe Minimalismus für Anfänger gehört, bin ich der Meinung, dass es sich doch schon um ein Fortgeschrittenen Thema handelt. Schau selbst und sag mir deine Meinung dazu.

Minimalismus für Anfänger: Was kommt nach dem Ausmisten?

Wie du bereits erkennst und wahrscheinlich auch schon weißt, hört es rein mit dem Ausmisten nicht auf. Während des Ausmistens bzw. Reduzierens und auch schon davor, fängst du an deinen Konsum zu überdenkend und auch bewusster zu konsumieren. Das ist ein automatischer Prozess. Es wäre ja auch ein Teufelskreis, wenn du ausmistest und auf der anderen Seite weiterhin so konsumierst, wie vorher.

Doch was passiert jetzt nach dem Ausmisten? Was kannst du mit deiner gewonnenen Zeit und Raum machen? Was bei dir folgt, hängt ganz davon ab, wo du dich in deinem Leben befindest und in wie weit du deine anderen Bedürfnisse schon erfüllt siehst. Du fragst dich jetzt von welchen Bedürfnissen ich spreche…?

Minimalismus ist ein Werkzeug, um andere Dinge zu erreichen. Dinge, die einem wichtig sind und die einen erfüllen. Durch Minimalismus hast du die Zeit, Kraft und Energie dich genau diesen Dingen zu widmen.

Maslow’sche Bedürfnispyramide

Was ist denn das jetzt nun schon wieder? Wenn du das Buch “simplify your life” gelesen hast, dann kennst du die Pyramide schon. Auch wenn du dich mit Marketing auseinandergesetzt oder Marketing studiert hast, kennst du die Maslow’sche Bedürfnispyramide. Falls weder das eine, noch das andere bei dir zutrifft, habe ich sie dir nochmal aufgezeichnet:

 

Minimalismus für Anfänger: Was kommt nach dem Ausmisten?- BedürfnisseKomische Pyramide denkst du dir jetzt? Was soll sie mir sagen? Maslow versuchte damals herauszufinden, warum Menschen zu bestimmten Zeitpunkten bestimmte Bedürfnisse hatten, die ihn antrieben. Warum investiert eine Person viel Energie und Zeit in die persönliche Sicherheit, während ein anderer Zeit und Energie investiert, um Anerkennung zu erhalten? Die Pyramide wird von unten nach oben gelesen, wobei die wichtigsten und dringlichsten Bedürfnisse die Basis der Pyramide bilden und je weiter man in der Pyramide nach oben schreitet, desto geringer wird die Dringlichkeit des Bedürfnisses.

Der Mensch widmet sich immer zuerst dem dringlichsten Bedürfnis. Wenn dieses befriedigt ist, verliert es bis auf weiteres seine motivierende Wirkung und der Mensch versucht dann das nächstmögliche Bedürfnis zu stillen.

Wenn wir bei dir z. B. davon ausgehen, dass du die vier wichtigsten Bedürfnisse befriedigt hast, dann wäre also dein nächstes Bedürfnis, dass es zu stillen gilt, das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, also der Entwicklung und Entfaltung deiner Persönlichkeit.

Persönlichkeitsentwicklung bzw. Persönliche Weiterentwicklung

Von Gesprächen mit Freunden und Bekannten und auch von mir selbst weiß ich, dass dies das höchste und auch schwierigste Ziel ist. Doch was bedeutet Persönlichkeitsentwicklung genau. Es gibt zwar eine Definition des Begriffes und doch ist die Auslegung sehr individuell. Auch die Werkzeuge, um sich persönlich weiterzuentwickeln sind unterschiedlich und es gibt Unmengen von Coaches, die einem bei der Erreichung oder Befriedigung dieses Bedürfnisses helfen. Zur Definition des Begriffes nehme ich die von brainguide.de:

“Unter Persönlichkeitsentwicklung versteht man die Entwicklung der individuellen Verhaltens- und Ausdrucksweisen, der eigenen Stärken und des persönlichen Stils. Ziel der Persönlichkeitsentwicklung ist es, sich dem Idealzustand einer erfolgreichen und glücklichen Persönlichkeit soweit wie möglich anzunähern. Der erste Schritt in diese Richtung ist eine kritische Selbsteinschätzung, bei der man sich mit seinen eigenen Schwächen auseinandersetzt und seine Lebensziele klar definiert. Die Persönlichkeitsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, in dessen Verlauf Selbstbewusstsein und Souveränität gestärkt werden. Diese wirken sich unmittelbar auf die individuelle Ausstrahlung und das Kommunikationsverhalten aus. Zudem fördern sie Flexibilität und Unabhängigkeit sowie eine bessere Bewältigung von Krisen und Problemen. Die Stärkung der eigenen Potenziale beeinflusst eine positive private Zukunftsentwicklung des Einzelnen erheblich und leistet in beruflicher Hinsicht einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg.”

Minimalismus für Anfänger: Was kommt nach dem Ausmisten?- Veränderung

Der erste Schritt ist also eine kritische Selbsteinschätzung. Das ist genau das, was schon während des Reduzierens und Minimalisierens stattfindet, wenn du dich damit auseinandersetzt. Leider gibt es Menschen, die Angst davor haben, sich mit sich selbst und ihrem Leben auseinander zu setzen. Es können Wut, Enttäuschung und Traurigkeit ans Licht kommen und das sind Gefühle, mit denen wir uns nicht gerne auseinandersetzen. Es ist jedoch gut sich mit diesen zu konfrontieren und diese Gefühle zu verarbeiten, um frei im Hier und Jetzt und auch in der Zukunft zu leben. Anhand der Definition kannst du auch sehen, dass Persönlichkeitsentwicklung individuell ist, da jeder andere Stärken hat und jeder auch eine andere Vorstellung von einer erfolgreichen und glücklichen Persönlichkeit.

Nachhaltigkeit/Zero Waste

Viele der Minimalisten, die ich kenne (mich eingeschlossen), beschäftigen sich nach dem Reduzieren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Durch all das, was man losgelassen hat und der Frage, was ein Mensch wirklich braucht, kommt es auf gewisse Art und Weise automatisch dazu. Während des Ausmistens hast du dir ja auch die Frage gestellt, wohin mit all dem Zeug? Du wolltest und solltest ja auch nicht alles weg werfen, denn das ist Verschwendung. Verschwendung von Ressourcen, von Arbeitszeit etc.

Du fragst dich als nächstes dann, wie du Ressourcenverschwendung verhindern kannst, was du anders machen kannst. So kommst du dann zum Thema Nachhaltigkeit. Auch hier gibt es wieder verschiedene Ausprägungen: Nur noch regionale und saisonale Lebensmittel kaufen, Plastikfrei Leben, nachhaltige Kleidung und Second- Hand kaufen, Zero Waste usw.

Minimalismus für Anfänger: Was kommt nach dem Ausmisten?- Nachhaltigkeit
©pixabay.com

Wie du in meinem Blogpost von letzter Woche gelesen hast, ist die Frau, die mich in der Hinsicht inspiriert und motiviert hat, Bea Johnson. Viele werden ihren Blog ZeroWasteHome kennen oder ihr Buch gelesen haben. Ich kann dir sagen, dass es unglaublich ist, wie eine Person so motivierend sein kann und was ein Gespräch von 45 Minuten und ein Vortrag von etwas mehr als einer Stunde erreichen können. Wie du anfängst über dein Leben nachzudenken und über das, was du besser machen kannst. Vielleicht ist es teilweise ein wenig dogmatisch, aber für mich ist Bea eine Inspirationsquelle.

Reduzieren der Arbeitszeit

Auch das Reduzieren der Arbeitszeit oder auch ein Jobwechsel können als nächstes kommen, wenn du mit dem Ausmisten fertig bist. Während des Loslassen und Reduzierens wird dir bewusst, was dir im Leben wichtig ist und wie du dein Leben gestalten möchtest. Dies hat wieder etwas mit der Persönlichkeitsentwicklung zu tun und deinen Idealen. Du merkst außerdem, dass du jetzt, wo du nicht mehr unsinnig konsumierst, weniger Geld benötigst, was dazu führen kann, dass du dich dazu entscheidest, weniger zu arbeiten.

Wenn du jedoch in einer finanziellen Krise steckst, dann ist das natürlich nicht deine Priorität und dein Bedürfnis. Dein dringendsten Bedürfnis ist es deine Finanzen wieder in Ordnung zu bekommen, deine Schulden abzubezahlen und vielleicht noch ein Notfallgroschen auf die Seite zu legen.

Hobbys

Da du dich nicht mehr andauernd um deinen Kram kümmern musst (putzen, reparieren, pflegen, organisieren), hast du nun Zeit dich deinem Hobby bzw. deinen Hobbys zu widmen. Vielleicht gibt es aber auch etwas, dass du schon immer mal ausprobieren wolltest, aber bis jetzt nie die Zeit dazu hattest? Wie oft habe ich schon den Spruch gehört: “Wenn ich die Zeit hätte, dann….” Oder hast du, so wie ich, einen grünen Daumen und wolltest schon immer mal etwas selbst anbauen auf deinem Balkon oder deinem Garten? Vielleicht bist du aber auch eher der poetische oder kreative Typ und dich erfüllt es Kurzgeschichten und Gedichte zu schreiben oder zu fotografieren. Es sind hier keine Grenzen gesetzt.

Minimalismus für Anfänger: Was kommt nach dem Ausmisten?- Schreiben
©pixabay.com

Auch wenn du gerne liest, hast du jetzt viel mehr Zeit dazu. Falls du dir jetzt Gedanken machst, wie Bücher und Minimalismus zusammenpassen, dann kann ich dir sagen: sehr gut! Wie Joshua Fields Millburn von TheMinimalists dazu gesagt hat: “Wenn dich Bücher glücklich machen und dein Leben bereichern, dann behalte sie und selbst wenn es eine ganze Bibliothek ist.” Außerdem hast du noch die Möglichkeit dir die Bücher auszuleihen oder als Ebook zuzulegen.

Es geht nicht darum, des Ausmistwillens, alles loszuwerden, auch Dinge, die uns glücklich machen. Klar, wenn wir ein Buch gelesen haben, dass vielleicht ganz nett war, aber das wir kein weites Mal lesen werden  dann lasse ich es gehen. Anderen Menschen kann dieses Buch dann vielleicht helfen.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Vielleicht wolltest du dich aber auch schon immer mal ehrenamtlich engagieren? Dann geh aktiv auf die Suche nach Vereinen, Organisationen und Institutionen, wo deine Hilfe benötigt wird und wo du dir auch vorstellen kannst, zu helfen. Anderen Menschen zu helfen, wird dir auch selbst helfen und du wirst von den Menschen, denen du hilfst, selbst so viel lernen. Fremde Menschen werden dein Leben bereichern.

Minimalismus für Anfänger: Was kommt nach dem Ausmisten?- Helfende Hände
©pixabay.com

 

Wie du siehst, gibt so vieles, was du machen kannst, anstatt shoppen zu gehen und dich um deinen “Kram” zu kümmern. Die Möglichkeiten sind unendlich. Nicht aufgezählt habe ich, mehr Zeit mit Familie, Partner und Freunden zu verbringen.

Jetzt bin ich gespannt von dir zu hören, was bei dir nach dem Ausmisten kam und mit welchen Dingen du dich aktuell beschäftigst. Also hau rein in die Tasten.

Liebe Grüße,

deine Esther

3 Gedanken zu „Minimalismus für Anfänger: Was kommt nach dem Ausmisten?

  1. Wow, welch toller und wertvoller Beitrag!
    Wie viele von uns arbeiten – auf welche Art und Weise auch immer, Minimalismus mag hier nur ein Beispiel sein – auf das Ziel hin, “endlich mehr Zeit zu haben”.
    Um anschließend nichts mit ihrer gewonnenen Zeit anfangen zu können.

    Der Mensch mag keine Langeweile, umso wichtiger ist es, “sein Ding” gefunden zu haben. Verborgene Talente, Zeitvertreibe, die als angenehm empfunden werden können und das eigene Leben bereichern.

    Gar nicht so einfach, wie man meinen möchte – ich zum Glück habe es geschafft. Auch wenn’s wirklich eine Herausforderung sein kann.

    Ich habe zusätzliche Zeit allerdings auf andere Art und Weise gewonnen – im Minimalismus, da muss ich mich jedenfalls noch üben 😉 Ich lese eifrig bei dir weiter!

    Liebe Grüße dir aus Frankfurt,

    der Matze

    1. Hallo Matze,

      schön von dir zu hören!
      Ich glaube viele sind einfach überfordert, sobald sie die Zeit zur Verfügung haben, die sie sich wünschen. Es gab da mal so viele Sachen, die sie ausprobieren wollten oder denen sich die Menschen widmen wollten. Die Auswahl ist dann einfach zu groß. Vielleicht müssen sie sich aber auch erst erholen, von dem Stress, den sie vorher die ganze Zeit hatten.
      Es ist wichtig “sein Ding” zu finden, aber viele Menschen beschäftigen sich leider noch nicht mal mit sich selbst, um herauszufinden, was eigentlich “ihr Ding “ist. Das ist sehr schade, denn wenn man dieses etwas gefunden hat, dann bereichert es dich und dein Leben, wie du geschrieben hast.
      Minimalismus ist ein Werkzeug, um unser anderem, genau dies zu erreichen. Du weißt doch, dass jeder den Begriff Minimalismus für sich definieren kann und soll. Es geht nicht darum eine bestimmte Anzahl von etwas zu besitzen oder etwas nicht zu besitzen. Es geht darum nicht im Überfluss zu leben und nur die Dinge zu besitzen, die du benötigst, um dein Leben zu leben und um glücklich zu sein.

      Liebe Grüße nach Frankfurt,
      Esther

  2. Wow, welch ein schöner, fundierter und ansprechender Beitrag zu diesem Thema. Derartige Qualität ist sooooo selten. Vielen Dank für den Ausblick auf das was danach kommt und worum es beim Minimalismus eigentlich geht. Direkt gepinnt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert