Minimalismus Leben: Bewusster Konsum

Wir leben in einer Zeit des materiellen Wohlstandes und des Überflusses – aber auch in einer Zeit des Wandels. Deshalb ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt seinen Konsum in einen bewussten Konsum zu ändern.

Für viele ist oder war Kaufen der Ersatz für Sinn und eine reflektierte Vorstellung des eigenen Lebens. Dabei vergessen wir, dass die Vorstellungen des guten Lebens aus uns selbst kommen. Wenn wir dies nicht beachten, dann orientieren wir uns im Außen und holen uns Ideen bei Instagram und Co. Unsere Wünsche wachsen dann mit dem Angebot, welches so groß ist, dass wir es gar nicht begreifen können. Es gibt immer neue Güter und den Großteil davon, braucht kein Mensch, wenn wir mal ehrlich sind. Viele machen sich auf keine Gedanken darüber, welche Auswirkungen unser Konsum hat. Wenn du willst, dann schau mal hier nach, da erfährst du einiges!

Wie sich mein Konsum verändert hat

Vor ein paar Jahren noch war ich ein Frust und Stress Shopper. Seitdem ich vor 5 Jahren angefangen habe minimalistisch zu leben, hat sich vieles in Bezug auf meinen Konsum (radikal) geändert. Ich habe meinen Konsum und mein Kaufverhalten hinterfragt. Ich habe erkannt, dass es verschiedene Gründe oder Motive gibt, warum wir kaufen, was wir kaufen. Diese Motive kannst du auch in meinem Blogpost 9 Kaufmotive- Warum wir kaufen, was wir kaufen nachlesen.

Als ich angefangen habe, mich mit meinem Konsum zu beschäftigen, habe ich für mich die No Buy Challenge ausgerufen, denn was bringt es auszumisten ohne Ende, wenn ich dann im Endeffekt doch wieder so viel neues kaufe? Ich wollte herausfinden für mich, wie lange ich benötige, etwas aufzubrauchen, was ich wirklich brauche und auch nutze.

Mittlerweile konsumiere ich mit Bedacht. Ich habe verstanden, dass der Kauf und Konsum von etwas, meine Stimme widerspiegelt und dass ich mit meinem Konsum den Markt beeinflusse. Mittlerweile sage ich NEIN zu schlechten Angeboten (Qualität und Arbeitsbedingungen) und JA zu zu besseren, also nachhaltigeren, umweltfreundlicheren oder ethischeren Angeboten.

Bewusster konsumieren und einkaufen

Was ist bewusster Konsum?

Bewusster Konsum bedeutet im ersten Schritt sich und seine Konsumgewohnheiten zu hinterfragen.

Bewusster Konsum bedeutet, nur die Dinge zu kaufen, die wir wirklich brauchen und weniger Ressourcen zu verbrauchen. Das führt bei dem Konsum von Lebensmittel auch dazu, dass wir weniger Lebensmittel wegwerfen. Gerade im Bereich Lebensmitteln kaufen wir oft zu viel, zu planlos ein, weil Angebote uns im Supermarkt verführen.

Bewusster Konsum bedeutet Plastik zu vermeiden. Die Meere schwimmen in Plastik. Es bedeutet also auch nachhaltige Lebensmittel zu kaufen. 

Bewusster Konsum bedeutet Dinge länger zu nutzen und zu reparieren statt diese wegzuwerfen. Einen Gebrauchsgegenstand zu pflegen, damit er möglichst lange hält, ist uns fremd geworden. Vieles was uns umgibt wird in Massen produziert, geht es kaputt, ist eine Reparatur – falls überhaupt möglich – im Verhältnis zur Neuanschaffung relativ teuer. Das Reparieren ist aus der Mode gekommen, die Fähigkeiten, die es dazu braucht, sind dabei, verloren zu gehen. Dabei ist es oft gar nicht so schwer etwas zu reparieren und wenn wir selbst nicht weiter wissen, dann gibt es Dienstleister, die dies für uns übernehmen können oder Repair Cafés. Wenn wir Dinge reparieren, dann ist es oft der Fall, dass vor allem die selbstreparierten Gegenstände wieder wertgeschätzt werden.

Bewusster Konsum bedeutet auch Dinge zu leihen statt zu besitzen.

Bewusster Konsum bedeutet auch Dinge weiter zu geben, zu verkaufen, zu tauschen oder zu verschenken

Unsere Wirtschaften produzieren wie wild Konsumgüter, obwohl wir viele davon selten benötigen. Wir könnten Autos, Bohrmaschinen, Bücher und so weiter einfach gegenseitig verleihen, statt dass jeder von uns sie kauft. Das reduziert den Gesamtverbrauch, kommt uns alle billiger und sorgt dafür, dass wir nicht voreilig zum Billig-Werkzeug aus dem Baumarkt greifen, nur weil wir ein Loch bohren müssen.

Tipps für einen bewussten Konsum

Was kannst du tun, um bewusst zu konsumieren. Ich gebe dir im folgenden ein paar Tipps und auch Fragen an die Hand, die dir helfen können.

  1. Gehe nur einkaufen, wenn du wirklich etwas brauchst
  2. Scrolle nicht aus Langeweile durch Social Media oder das Internet, denn dadurch schaffen wir oft den Anreiz etwas zu kaufen, was wir gerade neu entdeckt haben und auf einmal “benötigen”.
  3. Melde dich von Newslettern ab.
  4. Habe keine Angst etwas zu verpassen. Vielleicht kennst du, wenn du online einkaufst den Satz:„Nur noch x Stück auf Lager“. Das entspricht in den seltensten Fällen der Wahrheit. Dieser Satz soll uns reizen, etwas zu kaufen.
  5. Investiere in Erlebnisse statt Dinge
  6. Bezahle mit Bargeld
  7. Erstelle einen Wunschzettel
  8. Konsumiere ökologische und ethisch produzierte Produkte 

Wenn du das Gefühl hast, dir etwas kaufen zu müssen, dann kannst du dir die folgenden Fragen stellen, und so deinen Konsum kritisch hinterfragen:

  • Brauche ich das wirklich?
  • Was kann dieses Gut zu meinem Leben beitragen und und wie wird es dieses beeinflussen?
  • Wo kommt es her? Warum ist es so billig?
  • Wie wurde es produziert?
  • Woraus besteht der Gegenstand?
  • Bringt mir der Gegenstand einen Mehrwert?
  • Was kostet der Gegenstand wirklich und kann ich es mir leisten? (Bsp. Auto)
  • Bei Lebensmitteln: Was esse ich da eigentlich? – Hallo Zutatenliste 
  • Habe ich vielleicht schon etwas anderes, was den gleichen Zweck erfüllt?
  • Wie muss der Gegenstand später entsorgt werden?

Ein Gedanke zu „Minimalismus Leben: Bewusster Konsum

  1. Hi Esther,
    ein sehr schöner Beitrag zum Thema Minimalismus. Ich habe auf der Suche nach einem bewussteren Konsum die “nachhaltige Konsumpyramide” für mich entdeckt. Unter https://www.green-and-fair.de/konsum/nachhaltige-konsumpyramide/ sind viele spannende Tipps. Besonders die Aspekte “Second Hand” einkaufen oder “Dinge ausleihen” erleichtern mir einen bewussteren Konsum und sorgen dafür, dass es mir gar nicht mehr so schwer fällt minimalistischer zu leben.

    Liebe Grüße
    Moni

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert