Viele sind der Meinung, dass Minimalisten so viel Geld übrig haben, weil sie ja wenig bis nichts konsumieren. Dabei werden jedoch die Menschen vergessen, die vielleicht zum Minimalismus und dem vereinfachten Leben aufgrund diverses Umstände gezwungen sind.
Vielleicht gibt es aber auch ein Traum, den ihr euch erfüllen wollt oder ihr müsst Schulden abbezahlen. Daher gebe ich euch ein paar Tipps, die mir geholfen haben Geld beiseite zu legen und mir meine Wünsche und Träume zu erfüllen. Einige davon werdet ihr wahrscheinlich auch schon kennen.
Es ist zu sagen, dass man alleine schon Geld sparen kann, indem man alles, was man nicht mehr benötigt verkauft (Kleidung, Möbel und andere Gegenstände). Glaubt mir, davon haben die Meisten von uns mehr als genug und es sollte sich immer etwas finden.
Den zweiten Tipp, den ich euch geben kann ist, dass man nur noch das kauft, was man wirklich benötigt und erst mal das das nutzt und aufgebraucht, was man hat. Ich habe daher für mich letztes Jahr mit einer No Buy Challenge angefangen. Was das genau ist und wie es funktioniert, erzähle ich euch im nächsten Post.
Kommen wir nun aber mal zu den detaillierten Tipps:
Finanzen
Sparziele setzen/ Wunschliste
Setzt euch Sparziele und schreibt diese auf bzw. schreibt euch eine Wunschliste. Ihr solltet neben dem Wunsch auch gleich den Preis recherchieren, den euch dieser Wunsch kosten wird und ihn auch dazu schreiben. Dies ist wichtig um euch vor Augen zu halten, wie viel Geld ihr benötigt. Überprüft diese Ziele und Listen in regelmäßigen Abständen, denn oft ändern sich unsere Wünsche…
Haushaltsbuch
Ich schreibe seit Jahren ein Haushaltsbuch, in dem ich jede noch so kleine Ausgabe vermerke. Sei es 0,70 € Porto oder die Miete oder auch den Wunsch, den ich mir eventuell erfüllt habe. Am Ende des Monat schaue ich mir die Liste an und überprüfe, wo ich eventuell Einsparpotential habe.
Budget setzen + geb dir selbst ein Taschengeld
Mit der Einführung des Haushaltsbuches habe ich damals auch angefangen mir diverse Budgets zu setzen. Ich habe ein Wochenbudget für Lebensmitteleinkäufe, ein Monatsbudget fürs Tanken, ein Sparbudget und sogar ein Taschengeldbudget. Eigentlich bin ich ja aus dem Alter raus 😉 aber das ist mir egal, denn ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt (a la Pippi Langstrumpf). Mit dem Taschengeld zahle ich meine Friseurbesuche, kaufe Geschenke oder gönne mir eben mal einen Coffee to go.
Bar zahlen und Karte zuhause lassen
Ich zahle bis auf das Tanken alles bar und lasse meine Karten zuhause. So komme ich erst gar nicht in die Versuchung mehr Geld auszugeben, als ich bei mir trage.
Kleingeld aus dem Geldbeutel in die Spardose
Sobald ich Geld ausgegeben habe und Rückgeld bekomme, nehme ich Abends das komplette Kleingeld aus dem Portemonnaie und werfe es in die Spardose. Es sind zwar meist nur Kleinbeträge, doch auch das summiert sich über den Monat oder das Jahr. Ihr könnt ja auch auch nur alles war kleiner als z. B. 50 Cent ist in die Spardose werfen.
Tagesgeldkonto
Vor ein paar Jahren habe ich mir ein Tagesgeldkonto zugelegt, auf das mein Erspartes geht. Auch wenn es mittlerweile so gut wie keine Zinsen mehr gibt, behalte ich das trotzdem bei. Dieses Geld ist für meine Wünsche und es befindet sich dort auch ein Notfallgroschen, falls mal die Waschmaschine kaputt gehen sollte oder eine unerwartete Autoreparatur kommt.
Prozentuelles Sparen des Gehaltes am Monatsanfang
10% meines Gehalts gehen am Anfang des Monats direkt per Dauerauftrag auf mein Tagesgeldkonto. Wenn ihr das prozentual nicht festmachen könnt, dann nehmt einen Betrag und wenn es nur 10 € oder 20 € sind. Das tut den Meisten von uns nicht weh und letztendlich sind es am Ende des Jahres dann auch 120 € bzw. 240 €. Ich habe vor Jahren auch klein angefangen, weil ich mir mehr einfach nicht leisten konnte.
Nicht benötigte Versicherungen/ Verträge kündigen bzw. wechseln
Ja ich weiß, dass ist viel Arbeit und keiner von uns will sich damit auseinander setzen, aber hey- glaubt mir- es wird sich lohnen bei dem Geld, was man im Endeffekt spart!
Kleidung
Kleidung gebraucht kaufen
Ich kaufe mittlerweile, fast alles an Kleidung gebraucht, ob auf dem Flohmarkt oder diversen Internetportalen. Auch Oxfam und andere Second- Hand Geschäfts bieten sich hier an. Die Ausnahme ist Unterwäsche und Strümpfe. Ihr spart nicht nur Geld, sondern tut auch noch der Umwelt etwas gutes.
Tauschparties
Habt ihr schon mal drüber nachgedacht einen Nachmittag z. B. mit euren Freunden zu verbringen und jeder bringt die Kleidungsstücke mit, die er nicht mehr mag? Ihr könnt diese dann auf eine Kleidungsstange hängen und vielleicht findet ihr etwas, was einer eurer Freunde nicht mehr mag, euch jedoch super gefällt. So könnt ihr dann eure Kleidung tauschen. Ihr bekommt ein neues Kleidungsstück ohne Geld auszugeben und werden sogar noch Kleidungsstücke los, die ihr nicht mehr sehen könnt oder die euch nicht mehr gefallen.
Nicht immer dem neuesten Trend nachlaufen
Kauft nicht das, was gerade „trendy“ ist! Oft ist dieser Trend schnell wieder vorbei und ihr habt Geld für etwas ausgegeben, was ihr eventuell nur ein paar Mal anhattet. Oft ist es leider auch der Fall, dass einem der neueste Trend noch nicht mal steht… Investiert in zeitlose Kleidungsstücke!
Wer billig kauft, kauft doppelt
Auch wenn es verlockend ist günstig und viel bei günstigen Marken zu kaufen, überlegt doch mal wie lange diese Kleidungsstücke halten und ihr neue kaufen müsst. Daher bin ich dazu übergegangen gute Qualität zu kaufen, die auch etwas mehr kosten darf. So kaufe ich auch anstelle von 3 T-Shirts vielleicht nur 1 T-Shirt,… Das gilt nicht nur für Kleidung, sondern auch für Elektronik und Haushaltsartikel.
Einkaufen /Essen
Essen planen und selbst kochen und mitnehmen
Früher war ich ein typischer Kantinengänger, doch seit ca. 2 Jahren koche ich mein Essen selbst und nehme es mit. Nicht nur, dass dies viel günstiger ist, sondern ich stopfe mich auch nicht diese ganzen Zusatzstoffen voll.
Regional und Saisonal
Kauft regional bei eurem Bauern oder auf dem Wochenmarkt. Auch viele Supermärkte bieten regionale Waren an. Die Lebensmittel sind frisch und haben keine weite Reise aus z. B. Südamerika oder irgendeinem Gewächshaus in Spanien hinter sich, bei dem zusätzlich auch noch chemische Dünger eingesetzt werden. Noch besser ist es natürlich Obst und Gemüse selbst anzubauen, wenn ihr die Chance habt. Dann wisst ihr sicher, wie viel Chemie an euren Lebensmitteln ist. Um Geld zu sparen empfehle ich euch auch saisonal zu kaufen, also z. B. Äpfel im Spätsommer und im Herbst, wenn sie frisch geerntet sind.
Trinke Leitungswasser
Das deutsche Leitungswasser kann im Normalfall unbedenklich getrunken werden. Es ist nicht nur günstiger, als Wasser, dass ihr im Supermarkt kauft. Weiterhin unterliegt es mehr Regularien und Prüfungen. Außerdem spart ihr euch das schwere Schleppen! Wenn ihr jedoch nicht auf Mineralwasser verzichten könnt, dann denkt doch vielleicht mal daran einen Wassersprudler zu kaufen.
Einkaufszettel schreiben
Ja ja der gute alte Einkaufszettel… Haben wir nicht eigentlich alle gelernt von unseren Eltern und Großeltern, dass wir einen schreiben sollten? Tut es auch, denn so kommt kein unnützes Zeug in den Wagen, wenn ihr unterwegs seid. Es kommt dann auch nur in den Wagen, was auch auf dem Zettel steht.
Vergleiche Preise
Dies betrifft vor allem größere Anschaffungen. Wenn ihr etwas kaufen wollt, dann informiert euch vorher über die Preise bei diversen Anbietern.
Dinge selbst machen
Stellt Dinge selbst her wie z. B. Reinigungsmittel oder auch Shampoo. Wenn ihr im Internet sucht oder auf YouTube gibt es haufenweise Tutorial, die euch erklären, wie dies funktioniert. Meist benötigt ihr für alles die gleichen Zutaten. Weiterhin gilt auch hier, dass dann eure Produkte keine chemischen Zusatzstoffe benötigen und ihr habt keine gefühlten 10.000 Plastikflaschen zuhause, was zu dem noch schlecht für die Umwelt ist.
Multi- Purpose Gegenstände / Waren
Nehmen wir das allseits beliebte Kund bekannte Kokosöl als Beispiel. Ihr habt ein Produkt, welches euch zum Kochen, als Haarkur, als Mundspülung, zum Abschminken und auch zum Eincremen dient. Ich nutze es mittlerweile seit knapp einem Jahr und will es nicht mehr missen.
Auch Essigessenz ist so ein Produkt. Ihr könnte es für den Salat nehmen, zum Putzen und zum Entkalken.
Freizeit und Lifestyle
Keine (Zeitschriften-) Abos
Falls ihr ein Zeitschriften Abo besitzt, dann kündigt es. Meist ist es doch so, dass nicht bei jedem Heft etwas drin steht, was uns interessiert. Es reicht doch in diesem Fall, wenn ihr wirklich nur die Ausgaben kauft, in denen etwas wissenswertes drin steht, dass euch weiterhilft. Ihr könnt Abos mit Freunden teilen, so zahlt ihr nur die Hälfte oder vielleicht habet ihr auch Freunde, die gleiche Interessen haben und ihr könnt sie fragen, ob sie euch die Zeitschrift weiterreichen, wenn sie mit lesen durch sind.
Bücherei/ Videothek
Lest ihr auch so gerne wie ich? Ja Bücher sind oft teuer und wenn wir ehrlich sind, lesen wir sie meist nur einmal und dann stehen sie in der Wohnung rum. Warum meldet ihr euch nicht mal bei eurer Bücherei an? Ein Jahresbeitrag liegt meistens zwischen 10- 15 €. Dafür könnt ihr so viel lesen, wie ihr wollte. Werdet euch bewusst, wie viele Bücher ihr für den Betrag nur kaufen könnt. Wenn ihr gerne Filme schaut, dann leiht euch diese in der Videothek aus, denn auch das ist günstiger, als sich die DVD’s zu kaufen.
Friseur (Haare selbst färben)
Der Friseurbesuch ist ein sehr individuelles Thema. Ich gehe alle paar Wochen dorthin, denn für mich ist das etwas, dass ich mir gönne und das mich entspannt. Wenn ihr jedoch Geld sparen müsst, dann schaut doch mal, ob ihr nicht jemanden in der Verwandtschaft habt, der euch die Haare schneiden kann. Ihr könnt eure Haare (falls ihr dies tut) auch selbst färben.
Nutze kostenlose Angebote in deiner Umgebung
Schaut doch mal nach, welche kostenlose Angebote es in eurer Umgebung gibt, vielleicht auch von eurer Stadt angeboten? Ihr könntet vielleicht auch mal wieder ein Picknick mit Freunden machen oder eine Radtour…
Freie Tankstellen
Wenn ihr ein Auto besitzt, dann versucht an freien Tankstellen zu tanken. Vermeidet es jedoch, wenn möglich, am Wochenende oder an und vor Feiertagen zu tanken, da die Preise pro Liter dann meist höher sind. Am besten ist es in der Nacht zu tanken.
Lass das Auto stehen
Als Kinder sind wir die meisten Strecken zu Fuß gelaufen oder mit dem Fahrrad gefahren, egal bei welchem Wetter. Als Erwachsene werden wir dann bequem, weil wir ja ein Auto haben. Lass das Auto (wenn du eines hast) so oft es geht stehen und versuche die Erledigungen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erledigen oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Ihr spart nicht nur Sprit und reduziert den Verschleiß eures geliebten Autos, sondern tut durch die Bewegung auch noch etwas für eure Gesundheit.

Hey, danke für deinen Beitrag. Endlich mal vernünftige Tipps, die man auch umsetzen kann 🙂